Olaf Karnik

  • #1608 (no title)
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Journalismus
    • Hörfunk
      • Gabriele Klein/Malte Friedrich – Is This Real? Die Kultur des HipHop
      • Haben Wollen. Wie funktioniert die Konsumkultur?
      • Joachim Lottmann – Mai, Juni, Juli / Diedrich Diederichsen – Sexbeat
      • Manfred Osten – Das geraubte Gedächtnis. Digitale Systeme und die Zerstörung der Erinnerungskultur
      • Michael Hardt/Antonio Negri – Multitude. Krieg und Demokratie im Empire
      • WDR 3 Open: Sounds / SoundWorld / FreiRaum – Sendungen
    • Print
      • Bücher / Buchbeiträge
        • Aufstand gegen die Zeichen. Samuel Fullers Tote Taube in der Beethovenstraße/Dead Pidgeon on Beethoven Street (WDR, 1973)
        • Cunningham & Co. – Körperinszenierungen in Elektronikclips (Ausschnitt)
        • Hans Söllner Interview, Köln, 20.03.06 (Rohfassung)
        • Interview mit Gentleman, Casablanca, Juli 2006 (Rohfassung)
        • Polit-Pop und Sound-Politik in der Popgesellschaft (Ausschnitt)
        • Rezension Simon Reynolds – Retromania
        • Roundtable Sound Systems
      • Freier Journalismus
        • „Digging“ statt Download (Originalfassung)
        • „Filmmucke zum Tanzen“ – Peter Fox (Originalfassung)
        • Abenteuer im Archiv – Nostalgie und Pop (Originalfassung)
        • Ariel Pink’s Haunted Graffiti – Worn Copy (Paw Tracks / Dense) (Originalfassung)
        • Aufstieg und Niedergang von Punk Rock (Originalfassung)
        • Bigband-Jazz und Soundpolitik – Matthew Herbert (Originalfassung)
        • Busy Signal – Loaded (VP Records / Rootdown) (Originalfassung)
        • Can – The Lost Tapes (Mute) (Originalfassung)
        • Der Bass ist der Boss – Dubstep (Originalfassung)
        • Der Content von gestern – Daft Punk und die glücklichen Kinder des French Pop (Originalfassung)
        • Der Sound zum Mord – Ennio Morricone und der Giallo (Originalfassung)
        • Der Tarantino-Effekt – Zur anhaltenden Attraktivität von Soundtracks (Originalfassung)
        • Der Ursprung des Ambient (Originalfassung)
        • Die Achse Kingston-New York-Berlin – Lloyd Barnes und Wackie’s (Originalfassung)
        • Die Akte X der Weltmusik – Sublime Frequencies (Originalfassung)
        • Die Befreiung der Musik vom Film (Originalfassung)
        • DIE KALTE BRATPFANNE DER GEGENWART – ROLF DIETER BRINKMANN (ORIGINALFASSUNG)
        • Die Kultivierung von Fehlern – Ekkehard Ehlers (Originalfassung)
        • Die Parallelwelt des Pop (Originalfassung)
        • Die Umarmung des Verfalls – die Occult Psychedelic-Szene des römischen Stadtteils Pigneto (Originalfassung)
        • Ennio Morricone – The Hateful Eight Soundtrack (Originalfassung)
        • Folk als künstlerische Haltung – Devendra Banhart (Originalfassung)
        • Free Rock, Free Folk, Free USA (Originalfassung)
        • Geister der Vergangenheit (Originalfassung)
        • Hauntology – zwischen Nicht-­mehr und Noch-­nicht
        • How To: Journalism 2.0
        • James Ferraro – Far Side Virtual (Hippos In Tanks) (Originalfassung)
        • Kraftwerk – Tour de France Soundtracks (Kling Klang/EMI) (Originalfassung)
        • Los geht’s erst im Jenseits – 75 Jahre Karlheinz Stockhausen (Originalfassung)
        • Moderne Popmusik aus Lateinamerika (Originalfassung)
        • MR. BRICOLAGE – DOCTOR.L (ORIGINALFASSUNG)
        • Musikvideo – Hybrid im Spannungsfeld von Popmusik und Kurzfilm, Musikindustrie und Musikfernsehen (Originalfassung)
        • NACHTGÄNGE MIT BOHREN & DER CLUB OF GORE (ORIGINALFASSUNG)
        • Neue Musik und Pop
        • POP ALS VERWIRRSPIEL – “BLACK METAL” VON DEAN BLUNT (ORIGINALFASSUNG)
        • Pop als Wahrheit – John Maus (Originalfassung)
        • Pop(ulismus) zeigt Flaggen (Originalfassung)
        • Public Enemy – How You Sell Soul To A Soulless People Who Sold Their Soul? (Slam Jamz / Cargo) (Originalfassung)
        • Rassismus bringt die Geschichte durcheinander… Honest Jon’s Records (Originalfassung)
        • Reviews Brainfood (Originalfassung)
        • SCHALLGEMEINSCHAFT OHNE NENNER – MOUSE ON MARS / SONIG (ORIGINALFASSUNG)
        • Think Negative! – die „Kraft der Negation“ in Köln (Originalfassung)
        • TRINIDAD BY PROXY (Originalfassung)
        • WIE KOMPONIERT MAN MORD? ENNIO MORRICONE UND DER GIALLO (ORIGINALFASSUNG)
        • Zeit aus den Fugen – Mark Fishers Buch “Ghosts Of My Life”
      • Redakteur
    • Fernsehen
    • Hörbuch
    • Jury
  • MARSCH DER MINDERHEIT – DIE FRÜHEN LIEDERMACHER-RAVES DER BURG WALDECK (ORIGINALFASSUNG)
  • PR / Veranstaltungen
    • Kurator, Veranstaltungsmanager
    • Öffentlichkeitsarbeit
  • Zur Person
  • Lehre
    • Freiberufliche Lehrtätigkeit
    • Universität
    • Vorträge | Panel Diskussionen | Moderationen
  • Kunst und Musik
    • DJ, Host
    • Künstlerkataloge
    • CD Linernotes
    • Musiker

Kunst und Musik

DJ | HOST

MUSIKER

KÜNSTLERKATALOGE

CD-LINERNOTES

  • Journalismus
    PR / Veranstaltungen
    Lehre
    Kunst und Musik

    Zur Person
    Impressum
    Datenschutz


    Video

    Kennwort Kino: Quentin Tarantino – Die blutige Poesie des Kinos

    Fantastic Voyages über Geschichte und Thematiken des Musikvideos


    Audio

    Interview John Maus
    Interview Devendra Banhart
    Interview Gentleman
  • #1608 (no title)
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Journalismus
    • Hörfunk
      • Gabriele Klein/Malte Friedrich – Is This Real? Die Kultur des HipHop
      • Haben Wollen. Wie funktioniert die Konsumkultur?
      • Joachim Lottmann – Mai, Juni, Juli / Diedrich Diederichsen – Sexbeat
      • Manfred Osten – Das geraubte Gedächtnis. Digitale Systeme und die Zerstörung der Erinnerungskultur
      • Michael Hardt/Antonio Negri – Multitude. Krieg und Demokratie im Empire
      • WDR 3 Open: Sounds / SoundWorld / FreiRaum – Sendungen
    • Print
      • Bücher / Buchbeiträge
        • Aufstand gegen die Zeichen. Samuel Fullers Tote Taube in der Beethovenstraße/Dead Pidgeon on Beethoven Street (WDR, 1973)
        • Cunningham & Co. – Körperinszenierungen in Elektronikclips (Ausschnitt)
        • Hans Söllner Interview, Köln, 20.03.06 (Rohfassung)
        • Interview mit Gentleman, Casablanca, Juli 2006 (Rohfassung)
        • Polit-Pop und Sound-Politik in der Popgesellschaft (Ausschnitt)
        • Rezension Simon Reynolds – Retromania
        • Roundtable Sound Systems
      • Freier Journalismus
        • „Digging“ statt Download (Originalfassung)
        • „Filmmucke zum Tanzen“ – Peter Fox (Originalfassung)
        • Abenteuer im Archiv – Nostalgie und Pop (Originalfassung)
        • Ariel Pink’s Haunted Graffiti – Worn Copy (Paw Tracks / Dense) (Originalfassung)
        • Aufstieg und Niedergang von Punk Rock (Originalfassung)
        • Bigband-Jazz und Soundpolitik – Matthew Herbert (Originalfassung)
        • Busy Signal – Loaded (VP Records / Rootdown) (Originalfassung)
        • Can – The Lost Tapes (Mute) (Originalfassung)
        • Der Bass ist der Boss – Dubstep (Originalfassung)
        • Der Content von gestern – Daft Punk und die glücklichen Kinder des French Pop (Originalfassung)
        • Der Sound zum Mord – Ennio Morricone und der Giallo (Originalfassung)
        • Der Tarantino-Effekt – Zur anhaltenden Attraktivität von Soundtracks (Originalfassung)
        • Der Ursprung des Ambient (Originalfassung)
        • Die Achse Kingston-New York-Berlin – Lloyd Barnes und Wackie’s (Originalfassung)
        • Die Akte X der Weltmusik – Sublime Frequencies (Originalfassung)
        • Die Befreiung der Musik vom Film (Originalfassung)
        • DIE KALTE BRATPFANNE DER GEGENWART – ROLF DIETER BRINKMANN (ORIGINALFASSUNG)
        • Die Kultivierung von Fehlern – Ekkehard Ehlers (Originalfassung)
        • Die Parallelwelt des Pop (Originalfassung)
        • Die Umarmung des Verfalls – die Occult Psychedelic-Szene des römischen Stadtteils Pigneto (Originalfassung)
        • Ennio Morricone – The Hateful Eight Soundtrack (Originalfassung)
        • Folk als künstlerische Haltung – Devendra Banhart (Originalfassung)
        • Free Rock, Free Folk, Free USA (Originalfassung)
        • Geister der Vergangenheit (Originalfassung)
        • Hauntology – zwischen Nicht-­mehr und Noch-­nicht
        • How To: Journalism 2.0
        • James Ferraro – Far Side Virtual (Hippos In Tanks) (Originalfassung)
        • Kraftwerk – Tour de France Soundtracks (Kling Klang/EMI) (Originalfassung)
        • Los geht’s erst im Jenseits – 75 Jahre Karlheinz Stockhausen (Originalfassung)
        • Moderne Popmusik aus Lateinamerika (Originalfassung)
        • MR. BRICOLAGE – DOCTOR.L (ORIGINALFASSUNG)
        • Musikvideo – Hybrid im Spannungsfeld von Popmusik und Kurzfilm, Musikindustrie und Musikfernsehen (Originalfassung)
        • NACHTGÄNGE MIT BOHREN & DER CLUB OF GORE (ORIGINALFASSUNG)
        • Neue Musik und Pop
        • POP ALS VERWIRRSPIEL – “BLACK METAL” VON DEAN BLUNT (ORIGINALFASSUNG)
        • Pop als Wahrheit – John Maus (Originalfassung)
        • Pop(ulismus) zeigt Flaggen (Originalfassung)
        • Public Enemy – How You Sell Soul To A Soulless People Who Sold Their Soul? (Slam Jamz / Cargo) (Originalfassung)
        • Rassismus bringt die Geschichte durcheinander… Honest Jon’s Records (Originalfassung)
        • Reviews Brainfood (Originalfassung)
        • SCHALLGEMEINSCHAFT OHNE NENNER – MOUSE ON MARS / SONIG (ORIGINALFASSUNG)
        • Think Negative! – die „Kraft der Negation“ in Köln (Originalfassung)
        • TRINIDAD BY PROXY (Originalfassung)
        • WIE KOMPONIERT MAN MORD? ENNIO MORRICONE UND DER GIALLO (ORIGINALFASSUNG)
        • Zeit aus den Fugen – Mark Fishers Buch “Ghosts Of My Life”
      • Redakteur
    • Fernsehen
    • Hörbuch
    • Jury
  • MARSCH DER MINDERHEIT – DIE FRÜHEN LIEDERMACHER-RAVES DER BURG WALDECK (ORIGINALFASSUNG)
  • PR / Veranstaltungen
    • Kurator, Veranstaltungsmanager
    • Öffentlichkeitsarbeit
  • Zur Person
  • Lehre
    • Freiberufliche Lehrtätigkeit
    • Universität
    • Vorträge | Panel Diskussionen | Moderationen
  • Kunst und Musik
    • DJ, Host
    • Künstlerkataloge
    • CD Linernotes
    • Musiker

Proudly powered by WordPress